JavaScript is required

Anträge

Schillerstraße in Flüren

Schon seit geraumer Zeit wenden sich Bürgerinnen und Bürger aus Flüren an uns um auf die Verkehrssituation im oberen Bereich der Schillerstraße, insbesondere zwischen dem Markt und dem Hölderlinweg, aufmerksam zu machen. Der Bürgersteig ist dort so schmal, dass er mit Kinderwagen oder Rollator kaum nutzbar ist. Einige gehen daher tatsächlich auf die Straße und laufen dort entlang.

Verbesserung der Verkehrssicherheit an den Übergängen „Auf dem Steinberg“ und „Mühlenfeldstraße“ in Bislich Ortsmitte

die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wesel beantragt, das Thema „Verbesserung der Verkehrssicherheit an den Übergängen Auf dem Steinberg und Mühlenfeldstraße in Bislich“ auf die Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerdienste, Sicherheit und Verkehr am 17.09.2025 zu setzen.

Erstellung einer deutlichen Markierung des Wendebereiches am Parkplatz Kombibad

im Rahmen der Erneuerung des Rheinbades kam es zu einer Umgestaltung des gegenüber liegenden Parkplatzes. Hierbei wurden die Parkplätze durch Bodenmarkierungen festgelegt, wodurch 3 doppelseitige Parkreihen entstanden.

Raser auf dem Quadenweg

Anwohner der Straße "Quadenweg" in Schepersfeld haben uns auf folgendes Problem

aufmerksam gemacht:

 

In den Abendstunden sind vermehrt Autos festzustellen, die dort mit hoher Geschwindigkeit die Straße entlang rasen. Dies ist aufgrund der dort abgestellten Autos und der hierdurch vorherrschenden Enge der Fahrbahn überaus gefährlich und gefährdet zudem den "normalen" Verkehr im höchsten Maße.

Aufstellen Hundekotbehälter

Anwohner aus Lackhausen haben uns angesprochen und berichtet, dass auf der Straße Am Großen Kamp, viele Hundehalter mit ihren Vierbeinern unterwegs sind. Wir bitten die Verwaltung zu prüfen ob an dieser Straße nicht ein Hundekotbehälter aufgestellt werden kann.

Straßenbeleuchtung der Straße Römerwardt

Die Straßenbeleuchtung der Straße „Römerwardt“ endet vom Rhein kommend an der Landzunge des Yachthafens. Nach der Eröffnung des Kombibades Wesel und der Umwidmung der Straße zu einer Radfahrstraße hat sich die Nutzung der Straße geändert.

Öffnung des Bolzplatzes an der Alexander-von-Humboldt-Straße

In den letzten Monaten haben sich zunehmend Eltern, Kinder und Jugendliche aus Obrighoven an die CDU-Fraktion gewandt, mit der Bitte, den Bolzplatz an der Alexander –von-Humboldt-Straße, auch an den Wochenenden, insbesondere samstags öffnen zu dürfen. Aktuell ist der Platz nur von Montag bis Freitag nutzbar; am Wochenende bleibt er geschlossen, obwohl der benachbarte Spielplatz geöffnet ist.

Zustand Plauderbänke

In Wesel und seinen Ortsteilen sind insgesamt 12 sogenannte Plauderbänke nicht aufgestellt, sondern umgewidmet worden. Dieses hat der Sozialausschuss in seiner Sitzung am 23. Mai 2024 auf Antrag der FDP-Fraktion beschlossen. Dahinter steckt die Idee, den Austausch und das Miteinander in unserer Stadt zu fördern, soziale Kontakte zu intensivieren und zu knüpfen, welches auch sehr zu begrüßen ist. So werden auch die Plauderbänke auf der Homepage der Stadt Wesel beworben.

Verhinderung von Einzelhandelsangeboten im Stadtgebiet durch Regelungen des Einzelhandelskonzeptes

In Gesprächen bzw. per Mail bin ich auf folgende Problemlagen hingewiesen worden, die m. E. weder im Sinne der Stadt, noch im Sinn der Gewerbetreibenden oder der Mitbürgerinnen und Mitbürger sind:


  1. Bürgerinnen und Bürger aus Obrighoven wünschen sich in ihrem Stadtteil die Ansiedlung eines Drogeriemarktes. Ein großes Einzelhandelslokal hat ein entsprechendes Platzangebot und würde gerne an eine Drogeriekette vermieten, diese möchte sich dort auch ansiedeln, aber die Bauordnung untersagt dieses Vorhaben mit Verweis auf das Einzelhandelskonzept. Folglich müssen die Obrighovener auf dieses Angebot verzichten, der Einzelhändler auf die Pacht verzichten, die Drogeriekette auf Einnahmen und die Stadt auf die Gewerbesteuer. Wer ist in diesem Spiel eigentlich der Gewinner? Ein starres Konzept?


Mülltonnenleerung in Sackgassen

Auf den Marktständen der CDU wurden wir mehrfach darauf angesprochen, dass es unzumutbar sei, in Sackgassen die Mülltonnen bis zum Anfang der Sackgasse zu schieben, damit die Müllabfuhr diese leeren kann.

Neuanlage eines Spielplatzes im näheren Umfeld des Kath. Kindergartens in Büderich

Zur Erweiterung des Kath. Kindergartens an der Gartenstraße in Büderich musste der dort zuvor vorhandene Spielplatz aufgegeben werden. Nunmehr bin ich von mehreren Eltern und Großeltern angesprochen worden, ob nicht in räumlicher Nähe zu diesem Bereich ein neuer Spielplatz angelegt werden kann, da sich die in Büderich noch vorhandenen Spielplätze sämtlich in weiterer Entfernung befinden.

Ergänzung zum Antrag "Maßnahmen gegen Vermüllung im öffentlichen Raum und Verbesserung der Müllaufklärung" vom 29.07.25

Zur Ergänzung unseres o. g. Antrags beantragen wir folgende zusätzliche Maßnahmen:

Schaffung einer (zunächst) befristeten Stelle eines sogenannten „Mülldetektivs“

– analog zu bereits erfolgreichen Modellen in anderen Kommunen mit vergleichbaren Herausforderungen.

– Die Stelle soll zunächst auf zwei Jahre befristet eingerichtet werden, um fundierte Erfahrungswerte für die Stadt Wesel zu gewinnen.